Die Schule Marienau nimmt mit tiefer Trauer und zugleich großer Dankbarkeit Abschied von Prof. Dr. Johann Peter Vogel, einem feinsinnigen Gelehrten, Lehrer und Freund. Sein Leben war von außergewöhnlicher Hingabe an die Wissenschaft, an Bildung und an die Menschen geprägt, denen er auf seinem Weg begegnete.
Das Schuljahr 2023/24 hat begonnen und das Gelände der Schule Marienau füllt sich mit Leben.
Als UNESCO Projektschule hat Marienau die Aufgabe Weltoffenheit, Leben in Vielfalt und nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen zu fördern. Das Ziel ist das Lernen des Zusammenlebens in einer pluralistischen, kulturell vielfältigen und nachhaltigen Welt. Dazu gehört auch internationale Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
In Marienau zu arbeiten ist mehr als ein Job, es ist das Eintauchen in eine eigene Welt, die viel fordert, aber gleichzeitig auch sehr viel zu geben hat. Zumindest scheint diese Rechnung für viele von uns so aufzugehen, denn die Fluktuation in Schule und in Internat ist gering. Nichtsdestotrotz sorgen in diesem Jahr Orts- und Arbeitgeberwechsel sowie der Eintritt in den Ruhestand dafür, dass wir gleich mehrere Kolleginnen und Kollegen verabschieden.
Gaby Hinrichs hat über 20 Jahre hinweg ein Format geschaffen, das für alle Marienauer*innen etwas ganz Besonderes bedeutet: Die Sportshow hat in vielen Jahren Marienauer Eltern, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen begeistert.
Das Konzert im Forum eröffnet den zweiten Tag des Sommerfests. Musiklehrer Florian Fiechtner hatte Schülerinnen und Schüler von der Unterstufe bis zur Oberstufe versammelt, die am Samstagvormittag für Familie und Freunde und die ganze Marienauer Gemeinschaft spielten und sangen. Auch die beiden Lehrerinnen Kathrin Humrich und Sibylle Filter waren als Mitgleider des Chors Teil des Konzerts.
Wann es stattfinden wird, steht quasi schon mit dem Beginn des Schulbesuchs in Marienau fest, und doch ist es etwas ganz Besonderes, wenn es so weit ist, das Abitur.
Lange mussten wir pandemiebedingt auf ein Sportfest warten, war es endlich wieder so weit: Am 29. Juni war auf dem Marienauer Sportplatz sowie in der Halle viel los, denn es galt das Sportabzeichen zu machen. Die Sportfachschaft hatte sich dafür entschieden, anstelle des bislang üblichen Formats der Bundesjugendspiele das Deutsche Sportabzeichen zu wählen.
Der Abijahrgang 2023 hat sich einen Platz in der Chronik der besten Abistreiche gesichert! Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 sowie das Kollegium konnten sich über gut vorbereitete Aktionen freuen, die alle abholten.
Am späten Nachmittag des 25. Juni rollten die Teilnehmenden der Baseler Hof Oldtimer Rallye auf das Marienauer Gelände. Nachdem sie kurz zuvor auf dem Weinhof Wiecheln bei Altmarienauer Hannes Lecht (geb. Meyer) eingekehrt waren, blieb nur noch eine kurze finale Etappe übrig bis nach Marienau.