Was kommt nach dem Abitur? Für viele wahrscheinlich der Weg an eine Hochschule. Auch die Leuphana in Lüneburg könnte für einige zur Alma Mater werden. Daher besuchte der 12. Jahrgang der Schule Marienau die Universität im nahegelegenen Lüneburg.
Vor gut anderthalb Jahren entstand die Idee, eine Lernküche in Marienau zu errichten. Im Gegensatz zu den Küchen in den Gemeinschaftsräumen der Wohnbereiche im Internat sollte die Lernküche ausreichend Platz bieten, um mit Schülergruppen oder ganzen Klassen kochen zu können.
Kriminalhauptkommissar Arne Schmidt ist seit 2001 in verschiedenen Funktionen bei der Polizei in Lüneburg tätig ist. Schmidt beschäftigt sich als Mitglied im Kriminalpräventionsrat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg sowie als Moderator des neu aufgestellten Arbeitskreises Prävention in den Bereichen Medien, Gewalt und Drogen.
Mit einem vierwöchigen Crash-Kurs Russisch fing alles an – das ist mehr als 20 Jahre her. Damals wurde Udo Lielischkies gefragt, ob er als ARD-Korrespondent nach Moskau gehen wolle. Er sagte ja, kehrte dem Brüsseler Büro der ARD den Rücken und packte seine Koffer. Sein damaliger Chef, Moskau-Studioleiter Thomas Roth, schickte ihn gleich nach seiner Ankunft weiter nach St. Petersburg zum nächsten Sprachkurs, denn als Korrespondent brauche es doch etwas mehr als nur Hallo und Tschüss auf Russisch sagen zu können. Kaum dort angekommen, überschlugen sich die Ereignisse und Udo Lielischkies war mittendrin in den Ereignissen, die dem ersten Tschetschenien-Krieg vorausgingen.
Schon vor den Herbstferien rollten die Koffer über das Marienauer Gelände, die Schüler*innen brachen auf zu Klassen- und Kursfahrten. Wir sind davon überzeugt, dass Reisen nicht nur der fachlichen Bildung, sondern vor allem auch der Persönlichkeitsbildung dienen. In den Klassen der Mittelstufe ist das auch der Fokus, individuell und als Klassengemeinschaft zu wachsen.
Vor wenigen Wochen konnten die ersten Gerichte in der Marienauer Lernküche zubereitet werden. Leckeres und hochwertiges Essen kennen die Marienauer*innen bereits von der guten hauseigenen Küche, die die Schüler*innen und Mitarbeiter*innen vom Frühstück bis zum Abendessen versorgt. Die Lernküche ist anders verortet und trägt im Namen schon, was Programm sein wird: Lernen in der Küche. Hier ist Platz, um sich auch mit einer größeren Gruppe oder der ganzen Klasse an Herd und Backofen auszutoben.
Das Magazin PRISE der Landeszeitung Lüneburg widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem Phänomen "Wahlfamilie".
Dafür hat Redakteurin Ute Lühr mit unserer Kollegin Saskia Liefhebber gesprochen. Sie ist seit 10 Jahren Lehrerin und Betreuerin eines Wohnbereichs im Internat Marienau. Was sie an ihrem Wohn- und Arbeitsort Marienau schätzt, lesen sie im Artikel "Geborgen in der Gemeinschaft".
Die Schule Marienau ist Teil der Internate Vereinigung e.V. (DIV), einem Verbund von deutschsprachigen Internaten in Deutschland und der Schweiz. Die Mitgliedsschulen arbeiten auf verschiedenen Ebenen zusammen und tauschen sich aus in unterschiedlichen Arbeitskreisen.
Bevor unsere Schülerinnen und Schüler am Sonntag, 28.8.2022, im Internat anreisen und am Montag der erste gemeinsame Schultag mit allen Marienauer*innen ansteht, kommt das Kollegium zu den Klausurtagen zusammen. Lars Humrich heißt als neuer Leiter der Schule Marienau alle Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich willkommen:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Freundinnen und Freunde der Schule Marienau,
ich freue mich sehr mich Ihnen heute als neuer Schul- und Internatsleiter der Schule Marienau vorstellen zu dürfen. Mit Beginn des neuen Schuljahres übernehme ich diese Aufgabe von Frau Elz, die mir damit nicht nur eine lebendige und familiäre Internatsgemeinschaft und gut aufgestellte Schule überlässt, sondern auch ein Stück Zuhause.