Menü bars
Schließen

Im Rahmen der UNESCO Projektwoche laden wir zum Auftakt gerne einen Gast ein zur thematischen Einstimmung auf die vor uns liegenden Tage ein. Das Motto lautete dieses Mal "Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen“. Naheliegend scheint da die Beschäftigung mit den aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt. Doch Brücken zu bauen ist bereits in kleinerem Maßstab, ganz nah am eigenen Erleben oder der der anderen wichtig, um freidlich miteinander auszukommen. In diesem Spannungsbogen bewegten sich die Projekte in der Woche vom 28.4 - 3.5. 2024. Unser Gast war in diesem Jahr Najima El Moussaoui, Journalistin und Autorin. 

Lesen Sie hier den Bericht aus der Lüneburger Landeszeitung: 

Mehr Lesen

Den Auftakt am sonnigen Nachmittag des 8. Mai genossen die Altmarienauer*innen in ihrer Schule, die das 50. Abiturjubiläum feierten. Sie wurden von Schulleiter Lars Humrich und Rana Raslan-Alaoui empfangen. Das Schülersprecher-Team nahm sich anschließend Zeit für einen ausführlichen Rundgang durch Schule und Internat.

Mehr Lesen

Der große Pitch steht bevor, die Vorstände der drei Unternehmen sind dezent aufgeregt, der Raum füllt sich mit potentiellen Einkäuferinnen und Einkäufern. Wer bekommt den Zuschlag, um das KI-gesteuerte Bewässerungssystem auf den Markt zu bringen?

Das Management Information Game – kurz MIG – ist ein Unternehmensplanspiel, das in Marienau im Rahmen des ECO-Profils durchgeführt wird. Die Vorsilbe ECO leitet sich aus dem Englischen Präfix für Ecology und Economics ab. In der Woche vom 28.4. – 4.5.2024 steht für die Schüler*innen des ECO-Profils ganz klar Wirtschaft und Unternehmensführung im Vordergrund. 

Mehr Lesen

„Es gibt immer neue Geschichten, wir können sie selber schreiben, darin liegt meine Zuversicht“, sagt Alice Hasters auf die Frage, was wir tun können, um eine Identitätskrise zu bewältigen. Und darin, dass die Identitätskrise, um die es in ihrem zweiten Buch mit gleichnamigem Titel geht, nicht nur eine individuelle, private Krise sei, sondern eine, die wir gemeinsam als Gesellschaft durchschreiten sollten und können, darin liegt das große Plus. Sie gibt uns die Möglichkeit, ein neues Leben zu entwerfen, eine neue Sicht auf die Lebensweise unserer Gesellschaft zu entwickeln.

Mehr Lesen

Inklusion ist ein Thema, das uns alle betrifft, und manchmal ist es ganz im Fokus. So wie beim Rollstuhl-Projekttag für die 9. Klassen, den Marienau gemeinsam mit den BG Baskets durchführt. Wer sind die BG Baskets? Es ist das Rollstuhl-Basketballteam des Hamburger Sportvereins, das auch in den 1. Bundesliga des Rollstuhl-Basketsballs spielt. 

Mehr Lesen

„Und mit der Nummer 87, Dino …“ stimmt Werner Jaschick an, und lautstark beenden viele Kinderstimmen den Satz: „HERMANN!“. Gleich am ersten Tag des fünftägigen Trainingscamps sind alle begeistert, denn das Maskottchen des HSV, Dino Hermann, ist zu Besuch. Hermann geht ins Tor und alle dürfen versuchen, den Ball an ihm vorbei im Tor zu versenken.

Mehr Lesen

Am 27. Februar 2024, fand an der Schule Marienau ein facettenreicher Berufsorientierungstag statt, der den Schüler*innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder bot. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 10-13 hatten die Gelegenheit, Vorträge und Workshops von erfahrenen Fachleuten aus verschiedenen Branchen zu besuchen. Besonders erfreulich ist, dass unter den Referent*innen viele Ehemalige, also Altmarienauer waren. Allen Vortragenden gilt unser Dank dafür, sich für Marienau und die Schüler*innen an diesem Samstag Zeit zu nehmen, und unserer Kollegin Alja Koch, die diesen Tag jedes Jahr aufs Neue organisiert.

Mehr Lesen

Die 6. Klasse der Schule Marienau kam Anfang Februar in den Genuss eines besonderen Workshops: Das Projekt „Film Macht Mut!“ setzt die Themen gesellschaftliche Vielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus in den Mittelpunkt. Die kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus, Antisemitismus und diskrimierendem Verhalten im Miteinander findet in Gesprächsrunden statt und bindet das Medium Film umfangreich ein. Ziel ist, eigenes Verhalten zu reflektieren, aber auch die Macht von (bewegten) Bildern und Narrativen in Filmen zu erkennen und zu hinterfragen.

Mehr Lesen

Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass die Jahrgänge 5 bis 7 zum Jahresbeginn ihre besten Vorleserinnen und Vorleser suchen. Zunächst werden in klasseninternen Auswahlrunden jeweils zwei Schüler/-innen bestimmt, die am schulweiten Lesewettbewerb teilnehmen.

Am 23. Januar 2024 war es dann wieder so weit: Alle drei Jahrgänge kamen im Doppel-Klassenraum des Bärbel-Bohley-Hauses zusammen, um den diesjährigen Schulsieger zu bestimmen. In jeder Klasse hatten sich zufälligerweise zwei Mädchen für die diesjährige Hauptrunde qualifiziert. Für sie galt es, am Lesepult besonders auf deutliches, fließendes und betontes Lesen, Tempo und Lautstärke zu achten. Im großen Rund saßen ihre Mitschüler/-innen und lauschten sehr aufmerksam den einzelnen Vorträgen.

Mehr Lesen
SV-Wahl 2024 17.01.2024

Gestern stellten sich drei Teams vor, die zur Wahl als Schülersprecher*innen antreten. Der Austausch im Rahmen der Verfügungsstunde gibt den wahlberechtigten Schüler*innen der Klassen 5-13 Gelegenheit, Fragen und Anliegen an diejenigen zu adressieren, die sie zukünftig vertreten werden.

Mehr Lesen