Menü bars
Schließen

Die Future-Diplomats-AG startete erstmalig mit einer Teilnahme an der internationalen Schülerkonferenz MUNOL (Model United Nations of Lübeck). Bei dieser Veranstaltung übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rolle von UN-Delegierten und diskutieren weltpolitische Themen – auf Englisch, in formeller Kleidung und mit großem Engagement.

Die Konferenz begann mit der Anmeldung an der Thomas-Mann-Schule in Lübeck, dem Veranstaltungsort. Dort trafen die Teilnehmenden auf Jugendliche aus der ganzen Welt – etwa aus Frankreich, der Türkei, Rumänien und vielen weiteren Ländern.

Ein erstes Kennenlernen bot der sogenannte „Committee-Abend“, bei dem sich die Mitglieder der jeweiligen Komitees in lockerer Atmosphäre austauschten – ob bei einem Billardabend oder einem gemeinsamen Restaurantbesuch.

Mehr Lesen

Wer ist eigentlich cool? Und wie wird man richtig cool? – Bolle stellt sich diese Frage. Seit Tagen warten seine Zwillingsschwester Lea und er darauf, von ihrer Nachbarin Mia zur besten Poolparty aller Zeiten eingeladen zu werden. Doch die Einladung bleibt aus. Sind die beiden etwa nicht cool genug? Ein Plan muss her: Sie wollen zum coolsten Geschwisterpaar der Schule werden!

„Cool wie Bolle“ heißt das Buch, das in diesem Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen für die Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ ausgewählt worden ist. Verfasst wurde es von Thomas Winkler, Lehrer an einem Gymnasium in München. Anlässlich des UNESCO-Welttags des Buches ist der Autor nun auch nach Marienau gekommen, um den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe seinen neuen Comic-Roman vorzustellen.

Mehr Lesen
Fit in Erster Hilfe 23.04.2025

Sie gehört zu den besonderen Weiterbildungen in Marienau, die Erste Hilfe. Regelmäßig aktualisieren die Marienauer Mitarbeiter*innen aus Schule und Internat ihre Kenntnisse. 

Mehr Lesen

Marienau, 20. März 2003 – Entwicklungsarbeit ist längst nicht mehr nur eine Form der Hilfeleistung. Sie ist ein strategisches Instrument der internationalen Politik, das Krisen vorbeugt, Stabilität fördert und Perspektiven schafft. Dies wurde im Vortrag von Kerstin Laabs, Leiterin des KfW-Büros Kinshasa, deutlich. Laabs, Expertin für internationale Entwicklungszusammenarbeit, leitet seit zwei Jahren das KfW-Büro in der Demokratischen Republik Kongo und kennt die Herausforderungen und Chancen vor Ort genau.

Ostkongo: Ein Land im Spannungsfeld von Terror und Flucht

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo brodelt es. Zwischen dichten Regenwäldern und wertvollen Bodenschätzen tobt ein Konflikt, der viele Facetten hat: Es geht um ethnische Spannungen, den Einfluss benachbarter Staaten und die Kontrolle über Ressourcen.

Mehr Lesen

Der Schulball ist seit einigen Jahren eine fest Größe im Marienauer Kalender. Organisatorin des Balls ist Astrid Günther, die sich konspirativ mit der Küchenleitung Anne Boithling zusammentut, um auch den kulinarischen Rahmen an das Motto des Abends anzupassen. 

Die gesamte Schulgemeinschaft ist eingeladen und nach dem Dinner im festlichen Saal geht es los. Zunächst präsentierte die Schulband einiges aus ihrem Repertoire, danach wurde die Tanzfläche gestürmt und lange in die Nacht getanzt. Hier sind einige der vielen Bilder von diesem besonderen Abend an der Schule Marienau:

Mehr Lesen

Heute, am 27. Januar 2025, ist Erinnerungstag der Initative !Nie Wieder.

Mehr Lesen

Am 25. Januar 2025 lädt die Schule Marienau ihre Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 zum Berufsorientierungstag ein. An diesem besonderen Tag erhalten die Jugendlichen die Gelegenheit, spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und wertvolle Impulse für ihre eigene Zukunftsplanung zu erhalten.

Nach einer gemeinsamen Eröffnung im Festsaal starten drei Gesprächsrunden, in denen die Referentinnen und Referenten über ihre Berufe, Ausbildungswege und Alltagserfahrungen berichten. Eine Frühstückspause und ein gemeinsamer Abschluss bieten Zeit für Austausch und Vernetzung. In den Gesprächsrunden werden vielfältige Themen abgedeckt – von Medizin, Psychologie und Informatik bis hin zu Polizei, Marketing, Immobilienmanagement und Tiermedizin. Zudem gibt es Einblicke in Berufe wie den einer Lehrkraft, der Karriereberatung oder eines Referenten einer Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft. Das Ziel ist, die Vielfalt der Berufe aufzuzeigen und Kontaktmöglichkeiten z.B. für Praktika herzustellen.

Referentinnen und Referenten:

  • Niklas Pröhm – Gymnasiallehrer für Chemie und Geschichte
  • Dr. med. Dr. phil. Phillip Krause MBA – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Thomas Meyn – Leitender Kriminaldirektor, Polizeiinspektion Harburg
  • Paolo Kallenbach – Industrieimmobilienmakler, Jones Lang LaSalle
  • Maria Pröhm – Tierärztin für Kleintierchirurgie
  • Dunia Alaoui – Karriereberaterin und Persönlichkeitscoach
  • Steffi Hochgraef – Referentin für Marketing und PR
  • Florian Lucks – Referent für Innenpolitik, Grüne Bürgerschaftsfraktion
  • Nele Kosog – Anwendungsentwickler, Herberg Engineering

Mit dieser Veranstaltung möchte die Schule Marienau ihren Schülerinnen und Schülern Orientierung bieten und den ersten Schritt in Richtung Berufswelt erleichtern. Es war uns eine besondere Freude, dass unter den Referent*innen viele Alumni waren, die auf diese Weise an ihre Schule zurückkehren und mit den aktuellen Schüler*innen verbunden bleiben. Wir danken allen, die sich an diesem Tag Zeit für Marienau genommen haben und uns teilhaben ließen an ihrer Arbeitswelt.

Mehr Lesen

Kann eine Person ein Stück mit vielen Charakteren auf die Bühne bringen? Ja, Kerstin Wittmann kann es. Das Theaterstück "Hermine Katz und das ungeheure Wissen der Dachböden" beginnt mit dem Fund eines Fotos, auf dem ein Mädchen aus dem Jahr 1926 mit einer Schultüte zu sehen ist. Es ist Liesel Mansfeld aus Lüchow.

Was war da los im Wendland vor fast einhundert Jahren? Wer war „der Judeheinzi“, seine Mutter Ottilie Mansfeld, der Großvater Siegmund und die vielen anderen? Wohin sind sie verschwunden? Noch immer gibt es Spuren dieser Lüchower Familie. Hermine Katz stöbert sie auf – auf den Dachböden unserer Häuser, in Erinnerungen, in Archiven.

Die Freie Bühne Wendland hat dieses schwierige Thema nicht nur für Jugendliche aufgearbeitet, damit es nicht in Vergessenheit gerät und zur Wachsamkeit auch heute, ganz aktuell mahnt.

Kerstin Wittmann alias Hermine Katz zeichnet das Leben der seit Generationen in Lüchow ansässigen Familie nach – und wie es sich seit 1933 veränderte. Die systematische Ausgrenzung jüdischer Mitbürger*innen wird greifbar dargestellt. Das Stück, das eigentlich für das Klassenzimmer konzipiert ist, entfaltet nicht weniger Wirkung auf der Bühne vor 150 Zuschauerinnen aus Marienau und Gästen am Abend des 15. Januars. Es ist nah – auch geografisch. Vieles, was vielleicht im Geschichtsunterricht abstrakt bleibt, wird auf das Leben heruntergebrochen, wie auch wir es kennen. Es begann im Kleinen und wuchs sich zu einer Katastrophe aus, die über Deutschlands Grenzen hinaus viel Leid verursachte.

Die Initiative Omas gegen Rechts gab den Anstoß und machte Internatsleiter Tobias Karrasch auf das Stück aufmerksam. Drei von ihnen nahmen sich im Anschluss an die Vorstellung zusammen mit Schauspielerin Kerstin Wittmann und Regisseur Caspar Harlan Zeit für den Austausch mit den Marienauer*innen. Wir möchten allen Schulen und Institutionen dieses Stück sehr ans Herz legen und können es uneingeschränkt empfehlen.

Kontakt: Freie Bühne Wendland

Mehr Lesen

Es ist das emotionale und kalendarische Highlight im Internat Schule Marienau: die Internatsweihnachtsfeier. Der Saal ist festlich geschmückt, alle haben sich schick gemacht, und es wartet ein köstliches Drei-Gang-Menü. Zwischen den einzelnen Gängen singen die beiden Marienauer Chöre – der klassische Chor sowie der Shanty-Chor. Und natürlich werden auch Reden gehalten. In diesem Jahr punkteten vor allem die beiden Schülersprecher Leo und Lorenz mit ihrer Ansprache. Es wurde persönlich:

Mehr Lesen

„Lernen ist ein individueller Prozess. Deshalb braucht es eine Vielzahl unterschiedlicher Lernangebote und -settings.“   Marianne Kretschmer, stellvertretende Schulleiterin

Mehr Lesen